NEUIGKEITEN

ZILLE-LERNFILM-FESTIVAL

Verstehen – erklären – filmen: Produziere einen Lernfilm, und mache beim Wettbewerb mit! Wir laden Schulklassen, Lerngruppen oder Einzelpersonen ...
Mehr

WIR STEHEN AUF!

Die Heinrich-Zille-Grundschule wollte ein Zeichen setzen für den Frieden. Die Idee stammte von den Kindern. Am Freitag, den 11. März, haben wir uns auf dem Schulhof ...
Mehr

VORLESEWETTBEWERB

Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen gab es beim Vorlesewettbewerb, der am 13. Dezember 2021 stattfand. Aus der 6a hatten sich Edgar und Klara für das Finale ...
Mehr

SPORTAKTIONSTAG

Am 23. September war es endlich so weit: Nach zwei Jahren Planung, die immer wieder von Corona durchkreuzt wurde, fand endlich unser tolles ...
Mehr

VILLA ZILLE

Im Sommer 2021 hat es Bewegung auf dem Schulhof gegeben. Die „Villa Zille“ ist umgezogen und gleichzeitig größer geworden. Es wurde gesägt, geschraubt und gehämmert. ...
Mehr

FIREWORKS

Wir haben ein Graffiti-Projekt durchgeführt und geübt, wie man Graffiti zeichnet. Drei Kinder der Klasse waren dann bei einer Kinderjury. Dort haben sie Geld dafür ...
Mehr

TERMINE

29Mai

Pfingstferien

12:00 am - 11:59 pm
06Jun

Zille-Rat

11:30 am - 12:10 pm
06Jun

Steuergruppe

2:30 pm - 4:00 pm
06Jun

Fachkonferenz Deutsch

2:30 pm - 4:00 pm
09Jun

Bundesjugendspiele

12:00 am - 11:59 pm
13Jun

Fachkonferenz JüL

2:30 pm - 4:00 pm
15Jun

Schulversammlung

12:00 am - 11:59 pm
19Jun

Treffen des Zille-Vereins

7:00 pm - 8:30 pmRaum 7
20Jun

Gesamtkonferenz

4:30 pm - 8:00 pm
21Jun

Streetsoccer-Turnier

12:00 am - 11:59 pm
22Jun

GEV

6:30 pm - 9:00 pm
27Jun

Schulkonferenz

5:00 pm - 7:00 pm
28Jun

Opferfest

12:00 am - 11:59 pm
04Jul

Zille-Rat

11:30 am - 12:10 pm

Die Heinrich-Zille-Grundschule liegt mitten in Berlin-Kreuzberg.

Wie überall in diesem Bezirk gibt es an der Schule viele verschiedene Menschen: große und kleine, dicke und dünne, alte und junge, schnelle und langsame, arme und reiche. Wir sind Menschen mit und ohne Behinderungen sowie mit und ohne Sorgen.

Unsere Schule ist so bunt, lebendig und vielfältig wie der Kiez um uns herum. Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein, denn wir fühlen uns einer inklusiven Pädagogik verpflichtet. 

EINE SCHULE FÜR ALLE

Hier finden Sie unser Schulprogramm.

Um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, wird an unserer Schule gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen bewusst genutzt. Darüber hinaus lernen bei uns arme und nicht arme Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen gemeinsam in altersgemischten Lerngruppen.

Schule soll immer auch einen Beitrag zum sozialen und demokratischen Zusammenhalt aus gesellschaftspolitischer Sicht leisten.

UNTERRICHT

Informationen folgen.

FREIZEITBEREICH

Zahlreiche Angebote, Arbeitsgemeinschaften und Hilfe bei den Hausaufgaben – die Betreuung in unserer Schule ist sehr vielfältig.

INKLUSION

Auch Schüler:innen mit schweren Behinderungen werden bei uns aufgenommen und im gemeinsamen Unterricht gefördert.

  • Integrativer Unterricht ist das wirksamste Mittel, um Solidarität zwischen Kindern mit besonderen Bedürfnissen und ihren Mitschülern und Mitschülerinnen aufzubauen.

    Weltkonferenz der UNESCO
    Pädagogik für besondere Bedürfnisse. Zugang und Qualität, Salamanca 1994
seit 2017
Inklusive Schwerpunktschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“
Alle Professionen dieser Schule arbeiten kontinuierlich daran, ihre Kompetenzen zur Förderung der Kinder auszubauen.
seit 2016
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
420 Kinder unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft lernen bei uns gemeinsam.
seit 2015
Umweltschule in Europa – Berliner Klimaschule
Jahr für Jahr beweisen wir mit mindestens zwei Projekten, wie vielfältig und kreativ das Engagement in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz aussehen kann.
seit 2014
„Kleine Zille” mit Lernwerkstatt
Ein Schulgebäude ist dazugekommen, am Lausitzer Platz 9, wo fünf Klassen untergebracht sind. Dort gibt es auch eine Lernwerkstatt, in der die personellen und sozialen Kompetenzen der Kinder im offenen Unterricht gefördert werden.
seit 2010
Partnerschule im Senegal
Kompetent begleitet und unterstützt vom Weltfriedensdienst haben wir eine Schulpartnerschaft mit einer Grundschule in Guédé, einem Dorf im Norden Senegals, rund 5000 km von uns entfernt. Das Projekt bietet eine Vielfalt an Themen und Aspekten, die im Unterricht fächerübergreifend eingesetzt werden können.
0
Schüler:innen
0
Klassen
0
Lehrer:innen
0
Erzieher:innen
0
Mitarbeiter:innen

Schulbibliothek

In den Pausen ziehen sich unsere Schüler:innen gerne in dieses Refugium zurück, um in Büchern zu schmökern, die auch ausgeliehen werden können.

Lernwerkstatt

In der Lernwerkstatt steht entdeckendes Lernen im Zentrum der Arbeit. Die Schüler:innen forschen im Klassenverband eine ganze Woche zu einem Thema.

Schulsozialarbeit

Offene Tür, Beratung, Mediation und Gewaltprävention – die Schulsozialarbeit steht allen am Schulleben Beteiligten unterstützend zur Seite.

ZILLE-VEREIN

DER FÖRDERVEREIN UNSERER SCHULE

Der Förderverein der Heinrich-Zille-Grundschule ist ein gemeinnütziger Verein, der die Schule im offenen Ganztag im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt. Beispielsweise werden Schulfeste, Sponsorenläufe und andere Projekte durch den Förderverein mitorganisiert und finanziert.

Jedes Jahr verlassen einige Mitglieder den Förderverein, weil ihre Kinder die Schule wechseln. Deshalb suchen wir immer neue Leute, die Lust, Interesse, Ideen und Fähigkeiten haben, die unseren Kindern zugutekommen. Vielleicht wollen Sie bei einzelnen Projekten helfen oder Kontakte zu Sponsoren, Stiftungen und anderen Institutionen knüpfen?

Außerdem können Sie sich finanziell engagieren – einmalig oder auch sehr gerne regelmäßig.

Für Spenden und Mitgliedsbeiträge kann eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung ausgestellt werden.

Wir freuen uns!

Haben Sie Fragen, Interesse oder Anregungen, dann schreiben Sie einfach eine E-Mail (verein (at) hzg.berlin) oder kommen Sie zu unserem nächsten Treffen. Die Termine finden Sie im Schulkalender und sie hängen in der Schule in unserem Schaukasten.

Kontakt: verein (at) hzg.berlin

An alle Eltern:

MACHEN SIE MIT!

Wir freuen uns über jegliche Unterstützung.

GEV

DIE GESAMTELTERNVERTRETUNG

In der Gesamtelternvertretung (GEV) kommen alle Elternvertreter:innen der Schule zusammen. Dort wählen sie aus ihrer Mitte zu Beginn des Schuljahres eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden und bis zu drei Stellvertreter:innen. Der GEV-Vorstand ist dabei die Schnittstelle zwischen Eltern/Elternvertreter:innen und der Schule/Schulleitung.

Die schulischen Interessen aller Eltern der Schule werden durch die GEV insgesamt vertreten. Außerdem kommen hier viele Informationen aus anderen Gremien zusammen. Über die GEV findet auch eine Vernetzung mit den Elternvertreter:innen der benachbarten Grundschulen statt sowie sozialen Initiativen im Umfeld der Schule.

Aus der GEV werden Mitglieder für die Schulkonferenz, den Bezirkselternausschuss und die Gesamtkonferenz gewählt.

Die Versammlungen der GEV finden mindestens dreimal im Jahr statt. Dann informieren der GEV-Vorstand und die Schulleitung über aktuelle Themen an der Schule sowie über organisatorische und pädagogische Abläufe. Alle Elternvertreter:innen können Fragen stellen, Vorschläge zur Gestaltung des Schullebens machen und Anliegen aus ihren Klassen vorbringen.

Aktuelle Termine bitte per E-Mail erfragen.

Der Vorstandsvorsitzende ist Sebastian Czopnik.

Kontakt: gev (at) hzg.berlin

SCHULE OHNE RASSISMUS – SCHULE MIT COURAGE

Gut 430 Kinder unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, mit und ohne Förderbedarf, lernen gemeinsam an unserer Schule. Genauso divers wie die Schulgemeinschaft ist die Auswahl der Pat:innen, die ihre Unterstützung beim Engagement für Vielfalt zugesichert haben.

  • Mit dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zeigt die Heinrich-Zille-Grundschule, dass sich Kinder von der ersten Klasse an ernsthaft mit den Themen der Menschenrechtsbildung auseinandersetzen können. Unsere Unterstützung ist den jungen Menschenrechtsaktivisten gewiss.

    Sanem Kleff
    Aktion Courage e. V.
  • Ich unterstütze „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, weil ich es wichtig finde, ganz junge Menschen mit in die großen Themen der Gesellschaft einzuladen. Was Erwachsene oft vergessen, wenn sie Politik machen: Kinder sind bereits Teil der Gesellschaft und sollten deshalb frühzeitig die Erfahrung machen, wie bereichernd es ist, mitzudenken und wirksam zu sein.

    Sookee
    Rapperin
  • Es ist wichtig, dass Kinder schon früh für Themen wie Rassismus sensibilisiert werden. Rassismus darf nicht geduldet, sondern muss bekämpft werden, und deshalb stehe ich stark hinter diesem Projekt. Hoffentlich wird es unsere Kinder untereinander dazu bringen, nicht nach Unterschieden, sondern eher nach Gemeinsamkeiten zu suchen.

    Matondo Castlo
    Rapper, Schauspieler und Fernsehmoderator
  • In Zeiten, in denen Rassismus weltweit zunimmt, ist es wichtig, ein klares Zeichen zu setzen und den Mund aufzumachen. Es ist erschreckend, was in Deutschland die letzten Jahre passiert ist. Rassismus hat viele Gesichter und findet sich in allen Bereichen unserer Gesellschaft wieder. Die jüngeren Menschen sind die Zukunft und die Hoffnung. Mit ihnen können wir es schaffen, ein Miteinander statt ein Gegeneinander aufzubauen!

    Mal Élevé
    Sänger der Band Irie Révoltés
  • Ich glaube fest daran, dass Kinder einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und Gemeinschaft haben, den ich für vorbildlich und erstrebenswert halte. Mit meinen Liedern versuche ich, ihnen Wind unter die Flügel zu fächeln und ihnen Mut zu machen, sich weiterhin für Vielfalt und das bunte Leben einzusetzen. „Wir sitzen im Bus, der Leben heißt. Komm, setz dich doch dazu! Hier ist Platz für dich, hier ist Platz für mich – Rosa Parks bist du!“

    Suli Puschban
    Musikerin und Erzieherin
  • „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist notwendig, weil ich selbst in einem Land geboren und aufgezogen wurde, in dem die Feuer von Diskriminierung und Hass jeden Tag hochlodern und ich damit viele schlechte Erfahrungen gemacht habe. Viele Menschen leiden unter Rassismus – auch im Namen von Religion, Nationalität, Sprachzugehörigkeit oder Hautfarbe. Jetzt ist es Zeit, NEIN zum Rassismus zu sagen. Es ist unser Recht, in Frieden zu leben und unser Glück zu teilen – ohne Angst und Sorge vor rassistischen Attacken. Jeder ist gleich, und jeder ist besonders.

    Shukrullah Joya
    Filmakteur

INFORMATIONSPFLICHT BEI DER SCHULANMELDUNG

Informationen zur Erhebung von Ihren personenbezogenen Daten bei der Anmeldung Ihres Kindes (Art. 13 DSGVO) finden Sie in dem unten verlinkten Merkblatt, welches Sie bei der Anmeldung verwenden müssen.

GDPR