Die Heinrich-Zille-Grundschule liegt mitten in Berlin-Kreuzberg.
Wie überall in diesem Bezirk gibt es an der Schule viele verschiedene Menschen: große und kleine, dicke und dünne, alte und junge, schnelle und langsame, arme und reiche. Wir sind Menschen mit und ohne Behinderungen sowie mit und ohne Sorgen.
Unsere Schule ist so bunt, lebendig und vielfältig wie der Kiez um uns herum. Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein, denn wir fühlen uns einer inklusiven Pädagogik verpflichtet.
Um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden, wird an unserer Schule gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen bewusst genutzt. Darüber hinaus lernen bei uns arme und nicht arme Kinder mit unterschiedlichen Herkunftssprachen gemeinsam in altersgemischten Lerngruppen.
Schule soll immer auch einen Beitrag zum sozialen und demokratischen Zusammenhalt aus gesellschaftspolitischer Sicht leisten.
Informationen folgen.
Zahlreiche Angebote, Arbeitsgemeinschaften und Hilfe bei den Hausaufgaben – die Betreuung in unserer Schule ist sehr vielfältig.
Auch Schüler:innen mit schweren Behinderungen werden bei uns aufgenommen und im gemeinsamen Unterricht gefördert.
Der Förderverein der Heinrich-Zille-Grundschule ist ein gemeinnütziger Verein, der die Schule im offenen Ganztag im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützt. Beispielsweise werden Schulfeste, Sponsorenläufe und andere Projekte durch den Förderverein mitorganisiert und finanziert.
Jedes Jahr verlassen einige Mitglieder den Förderverein, weil ihre Kinder die Schule wechseln. Deshalb suchen wir immer neue Leute, die Lust, Interesse, Ideen und Fähigkeiten haben, die unseren Kindern zugutekommen. Vielleicht wollen Sie bei einzelnen Projekten helfen oder Kontakte zu Sponsoren, Stiftungen und anderen Institutionen knüpfen?
Außerdem können Sie sich finanziell engagieren – einmalig oder auch sehr gerne regelmäßig.
Für Spenden und Mitgliedsbeiträge kann eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung ausgestellt werden.
Wir freuen uns!
Haben Sie Fragen, Interesse oder Anregungen, dann schreiben Sie einfach eine E-Mail (verein (at) hzg.berlin) oder kommen Sie zu unserem nächsten Treffen. Die Termine finden Sie im Schulkalender und sie hängen in der Schule in unserem Schaukasten.
Kontakt: verein (at) hzg.berlin
In der Gesamtelternvertretung (GEV) kommen alle Elternvertreter:innen der Schule zusammen. Dort wählen sie aus ihrer Mitte zu Beginn des Schuljahres eine Vorsitzende bzw. einen Vorsitzenden und bis zu drei Stellvertreter:innen. Der GEV-Vorstand ist dabei die Schnittstelle zwischen Eltern/Elternvertreter:innen und der Schule/Schulleitung.
Die schulischen Interessen aller Eltern der Schule werden durch die GEV insgesamt vertreten. Außerdem kommen hier viele Informationen aus anderen Gremien zusammen. Über die GEV findet auch eine Vernetzung mit den Elternvertreter:innen der benachbarten Grundschulen statt sowie sozialen Initiativen im Umfeld der Schule.
Aus der GEV werden Mitglieder für die Schulkonferenz, den Bezirkselternausschuss und die Gesamtkonferenz gewählt.
Die Versammlungen der GEV finden mindestens dreimal im Jahr statt. Dann informieren der GEV-Vorstand und die Schulleitung über aktuelle Themen an der Schule sowie über organisatorische und pädagogische Abläufe. Alle Elternvertreter:innen können Fragen stellen, Vorschläge zur Gestaltung des Schullebens machen und Anliegen aus ihren Klassen vorbringen.
Aktuelle Termine bitte per E-Mail erfragen.
Der Vorstandsvorsitzende ist Sebastian Czopnik.
Kontakt: gev (at) hzg.berlin
Gut 430 Kinder unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft, mit und ohne Förderbedarf, lernen gemeinsam an unserer Schule. Genauso divers wie die Schulgemeinschaft ist die Auswahl der Pat:innen, die ihre Unterstützung beim Engagement für Vielfalt zugesichert haben.
Informationen zur Erhebung von Ihren personenbezogenen Daten bei der Anmeldung Ihres Kindes (Art. 13 DSGVO) finden Sie in dem unten verlinkten Merkblatt, welches Sie bei der Anmeldung verwenden müssen.